Horst Adler - Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Schweidnitz

I. Allgemeine Geschichte

1. Kurzer Abriss der Geschichte der Stadt Schweidnitz. (als Faltblatt zur Eröffnung der ständigen Ausstellung Schweidnitz aus Beständen der „Sammlung Adler“ im September 1994 vervielfältigt)

2. Schweidnitz 1919-1945. Veröffentlicht in zwei Teilen: 1) Deutsch-Polnisch: Schweidnitz in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts (1918-1929). In: Dawna Świdnica. Lata dwudzieste- Alt-Schweidnitz- Die zwanziger Jahre. Świdnica 1996, 21997, S. 1-8. (Deutsch auch in: TR 2/1996, S. 21f.). 2) Der als Einleitung zu einem in Schweidnitz geplanten, aber nicht erschienenen Bildband verfasste Text „Schweidnitz in den Jahren 1929-45“ wurde zusammenhängend nur in polnischer Übersetzung (Świdnica w latach 1929-45) in 5 illustrierten Fortsetzungen in der Schweidnitzer Zeitung Wiadomosci Swidnickie, Jahrgang 1998, Nr. 12, 13,14, 15, 17, übersetzt von Sobieslaw Nowotny, gedruckt. Der deutsche Text deckt sich weithin mit den entsprechenden Passagen in IV,1.

3. Schweidnitz am Ende des Kaiserreichs und in den ersten Jahren der Weimarer Republik (November 1918 – Mai 1924). In SCHLESIEN 1994, S. 202-219, erweitert in TR 2/2002, S. 6-13

4. Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus und seiner völkischen Vorläufer in Schweidnitz (bis 1932). In TR 2/1998, S. 2-24

5. Schweidnitz im Jahre 1933. In TR 4/1999, S. 2-18

6. Schweidnitz im Jahre 1934. In: TR 2/2000, S. 1-12

7. Schweidnitz im Jahre 1935. In: TR 4/2000, S. 9-21

8. Schweidnitz im Jahre 1936. In: TR 3/2001, S. 8-19

9. Schweidnitz im Jahre 1937. In: TR 1/2002, S. 12-25

10. Schweidnitz im Jahre 1938. In: TR 3/2002, S. 1-14

11. Schweidnitz im Jahre 1939. In: Tägliche Rundschau, Reutlingen, 1/2004, S. 2-17

12 .Schweidnitz im Jahre 1940. In: Tägliche Rundschau, Reutlingen, 1/2005, S. 2-11

13. Schweidnitz im Jahre 1941. In: Tägliche Rundschau, Reutlingen, 4/2005, S. 2-10

14. Schweidnitz 1945-1947. In: TR 1/1995, S. 13-19

II. Kirchen, Klöster und Schulen

1. Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Schweidnitz. In: Schweidnitz im Wandel der Zeiten, Würzburg 1990, S. 269-277.

2. Klöster und klosterähnliche Gemeinschaften in Schweidnitz. In: Schweidnitz im Wandel der Zeiten, Würzburg 1990, S. 278-283.

3. Eine Chronik der katholischen Pfarrkirche zu Schweidnitz /1906-1924/ (Hg.) – In: TR 2/1995, S. 3-8

4. Die katholischen Geistlichen in Schweidnitz vom Ende des 1. Weltkrieges bis zur Vertreibung. – In: TR 2/1995, S. 8-11

5. Ein Beitrag zur Schweidnitzer Schulgeschichte in der Waldenburger Str. 37-39. In: TR 1/1997, S.- 2f. s. auch IV, 8

III. Juden

1. Materialien zu einer Geschichte der Juden in Schweidnitz im 19. und 20. Jahrhundert. In: TR 2/1991, S. 16-23 (leicht gekürzt auch in: Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer in Israel Nr. 61, Tel-Aviv 1996, S. 16-22) s. auch IV, 5

IV. Biographisches und Autobiographisches

1. Der Magistrat der Stadt Schweidnitz. I. Die Ersten bzw. Oberbürgermeister. In TR 4/1997, S. 15-18

2. Eine neue Gedenktafel am Schweidnitzer Ring /betr. Maria Cunitia/. – In: TR 1/1994, S. 14f

3. Karl Friebe, Die Liebe kann nicht untergehn. (Rezension). In: TR 4/1997

4. Ein fast vergessener Schweidnitzer: Ambrosius Haude (4.4.1690-17.5.1748) – In: TR 2/1995, S.12

5. Kindheitserinnerungen eines ehemaligen Schweidnitzers jüdischen Glaubens, der heute in Israel lebt /Rudi Daniel Hiller/ In: TR 1/1996, S. 11f. (Hg.)

6. In memoriam Hans Pfeiffer. Seine Schweidnitzer Erinnerungen (Hg.). In TR 3/1999

7. In memoriam Siegfried Sauerländer (1932-1994). – In TR 3/1994, S.13f.

8. Friedrich Julius Schmidt (1816.1892) zum Gedächtnis. In: TR 3/1992; der erste Teil in polnischer Sprache in den „Swidnickie Wiadomości Gospodarze“ Nr. 12 (27), 1.-14.7.1992, S. 16 unter dem Titel „Fryderyk Juliusz Schmidt – historyk świdnicki“ (polnische Übersetzung: Edmund Nawrocki).

9. In memoriam Claus-Weniger-„Minus“ (1928-1991). In TR 2/1991, S. 28

10. Meine „unfreiwillige Wanderschaft“ von Deutschland nach Deutschland vor und nach dem angeblichen „Tag der Befreiung“, dem 8. Mai 1945. – In: TR 1/2001, S. 7-22

V. Schweidnitzer Miscellen

1. Was wurde aus dem Schweidnitzer Stadtarchiv? In TR 1/1986, S. 7

2. Unser „Schweidnitzer Museum“ in Görlitz. Die „Sammlung Adler“, seit 1994 in der Neißstr. 30. In: TR 2/2002, S. 13-14

3. Kleiner Führer durch die ständige Ausstellung „Schweidnitz“ aus Beständen der „Sammlung Adler“ in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften im „Barockhaus“, Neißstr. 30, in Görlitz. In: TR 1/1996, S. 13-16, erneut in TR 2/2002.

4. Über die ethnische Zugehörigkeit der Bewohner von Schweidnitz im Mittelalter. In: Tägliche Rundschau, Reutlingen, 2/2001, S. 10-12

5. Schweidnitz im Jahre 1822. In TR 4/1989, S. 2-4. (Unter Auslassung des Verfassernamens; dieser in TR 1/1990 nachgetragen).

6. Kreisau 1989 (Der Besuch Kaiser Wilhelms II. im Kreise Schweidnitz 1906; Der Bundeskanzler in der Friedenskirche zu Schweidnitz 1989). In TR 1/1990, S. 9-10 (unter dem Pseudonym „Bolko“).

7. Der ‚Blutsonntag‘ von Striegau und das ‚Schreckensurteil‘ von Schweidnitz 1925. (Anmerkungen zu einer Striegauer Medaille). In: /Striegauer/ Heimatblätter, Nr. 46/März 1988, S. 11-17.

8. Die Entstehung der Richthofen-Gedächtnisstätte in Schweidnitz /1928/. In: TR 2/1988, S.6/7.

9. Das Richthofenmuseum in Schweidnitz. In: Schlesischer Kulturspiegel 2/1997

10. Das Schweidnitzer Stadtwappen. In: Der Schlesier, 13/1996 (29.3.96)

11. Zwei polnische Neuerscheinungen über Schweidnitz in deutscher Sprache /1. Andrzej Protasiuk, Bildband Świdnica“, 2. Wieslaw Rośkowicz/Sobiesław Nowotny, Świdnica. Stadtführer/. – In TR 1/2001, S.14-18

VI. Übersetzungen aus dem Polnischen

1. Edmund Nawrocki, Schweidnitz am Ende des Zweiten Weltkrieges. /Świdnica pod koniec drugi wojny światowej/. Rocznik Świdnicki 1982./ In: Tägliche Rundschau, Reutlingen, 4/1986, S. 2-7.

2. Edmund Nawrocki (Hg.), Die Erinnerungen eines Schweidnitzer Milizianten N.N. 1945-1947 /Wspomienia świdnickiego milicjanta. Aus Edmund Nawrocki, Skizze z dziejów Świdnicy, 1998, S. 102-114). In Tägliche Rundschau/Reutlingen Nr. 1/2000, S. 18-22

3. Kleiner Kirchenführer /durch die kath. Pfarrkirche St. Stanislaus et Wenceslaus/

4. Krzysztof Czarnecki, Świdnica. Informator turysticzny rok 1993/1994. Świdnica 1993.- Deutsche Ausgabe: Schweidnitz. Touristischer Wegweiser für das Jahr 1994.

5. Wiesław Rośkowicz, Das Museum des alten Kaufmannstandes zu Schweidnitz. /Muzeum Dawnego Kupiectwa w Świdnicy/. Świdnica ca. 1995.- Der deutsche Text auch in: Tägliche Rundschau, Reutlingen, 2/1996, S. 23.

6. Henryk Dudek, Die Bürgermiliz und der Sicherheitsdienst im Gebiet von Schweidnitz. /Milicja Obywatelska i Slużba Bezpieczeństwa żiemi świdnickiej/. Aus: Rocznik Świdnicki 1985, S. 5-20. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Horst Adler (ungedruckt).

7. Marcin Wolny, Die deutsche Bevölkerung in Schweidnitz nach dem Zweiten Weltkrieg. Teil 1: 1945-1950. In TR 2/2005, S. 4-14 /Ludność niemiecka po II wojnie światowej, Cz. I: Lata 1945-1950. /Aus: Rocznik Świdnicki 2001, S. 118-143/. Mit Anmerkungen von Horst Adler)

VII. Politisch-Polemisches

1. Wider das Vergessen – für eine ehrliche deutsch-polnische Verständigung. Festrede beim Bundes-Heimattreffen der Schweidnitzer in der Patenstadt Reutlingen am 15. September 1996. In: TR 4/1996 (dazu ungedruckt: die Dokumentation eines Briefwechsels mit Muhrau /Frau Sallai, geb. v. Wietersheim).

2. Endlich etwas Erfreuliches aus Bonn. /Die Rübezahl-Briefmarke/. In: Der Schlesier 21/23.5.1997 (gezeichnet „Bolko“)

3. Weiter polnische Geschichtsklitterungen zur Frage der Grenze an Oder und Lausitzer Neiße und zur Vertreibung. In: Der Schlesier 12.3.1999, S. 6

4. Das gekaufte Kanzleramt. Das gescheiterte Mißtrauensvotum Rainer Barzels gegen Willy Brandt am 27. April 1972. In: Der Schlesier 5/2000 (4.2.2000) S. 1f.